12.882 Praxen – 40 Städte – 9 Fachrichtungen.
Erfahren Sie, welche Fachärzte die beste Sichtbarkeit haben, wo die Bewertungen alarmierend schlecht sind – und welche Fachrichtungen besonders hohes SEO-Potenzial verschenken. Schauen Sie sich die Städte- & Bundesvergleiche Ihrer Fachrichtung an (Tabellen nur im PDF enthalten), um Ihre Praxis in Sachen Online-Sichtbarkeit und Reputation objektiv bewerten zu können.
Privatpatienten googeln zuerst – und wählen nach Sichtbarkeit & Bewertungen aus
Online-Sichtbarkeit und Bewertungen spielen besonders für niedergelassene Praxen, die einen hohen Anteil an Selbstzahlerleistungen und Privatpatienten anstreben, eine immer größer werdende Rolle. Der Patient von heute ist anspruchsvoller geworden und kann sich in den Ballungszentren seinen Facharzt in den meisten Fachgebieten bequem unter dutzenden heraussuchen. Vor allem dann, wenn er Privatpatient oder solventer Selbstzahler ist. Aber wie sieht die Sichtbarkeits- und Bewertungslandschaft der 9 wichtigsten Fachrichtungen mit Bezug zu Selbstzahlerleistungen (IGel) aus?
Wäre es nicht schön, die eigene Praxis im Städte– und Bundesvergleich anhand verlässlicher Daten in puncto Sichtbarkeit und Bewertungen einnorden zu können? So wüssten Sie sofort, ob Ihre Praxis zur Spitze gehört oder eher unterdurchschnittlich dasteht. Sie könnten Umsatz– und Wachstumspotenziale einfach und schnell erkennen und entsprechende Strategien ableiten.
Wir von Doc-Marketing.de haben eine umfassende Studie zur digitalen Präsenz von Arztpraxen durchgeführt. Dafür haben wir die Online-Sichtbarkeit und Patientenbewertungen von 12.882 niedergelassenen Arztpraxen in den 40 größten Städten Deutschlands unter die Lupe genommen und detailliert für Sie ausgewertet. Im Fokus standen die neun wichtigsten Fachrichtungen mit hoher Relevanz für Selbstzahlerleistungen (IGeL). Unsere Analyse umfasste Kennzahlen wie monatlichen SEO-Traffic, Anzahl der Backlinks, Authority Score, geschätzte SEO-Kosten, Google-Bewertungen und die Nutzung von Google Ads.
Was wir dabei herausgefunden haben, wird Sie überraschen! Wir haben enorme Unterschiede zwischen den Fachrichtungen in Bezug auf ihre Online-Sichtbarkeit und die Zufriedenheit ihrer Patienten in der digitalen Welt entdeckt. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für Praxisbetreiber von enormem Wert, sondern bieten auch Journalisten spannende Einblicke in den digitalen Wandel und den Status-Quo im deutschen Gesundheitswesen.
Zusammenfassung unserer wichtigsten Erkenntnisse:
Bewertungen & Reputation:
- Hautärzte haben mit 3,89 den schlechtesten Bewertungsdurchschnitt in ganz Deutschland – trotz hoher Sichtbarkeit.
- Hautärzte, Urologen und Augenärzte sind die am schlechtesten bewerteten Fachrichtungen in Deutschland - trotz teilweise hoher Sichtbarkeit. Sie liegen unterhalb der psychologisch wichtigen 4,0 Grenze im Durchschnitt.
- Zahnärzte sind mit einer Durchschnittsbewertung von 4,65 die mit Abstand am besten bewertete Fachrichtung in Deutschland
- Haut- (Ø 140) und HNO-Ärzte (Ø 130) erhalten mit weitem Abstand die meisten Patientenbewertungen online.
Online-Sichtbarkeit:
- Hautärzte & Augenärzte haben mit weitem Abstand die höchste organische Sichtbarkeit, mit über 2.500 Besuchern/Monat im Durchschnitt.
- Orthopäden & Frauenärzte liegen weit zurück in puncto Sichtbarkeit. Sie haben jeweils nur unter 400 Besucher/Monat.
- Augenärzte erzielen mit Abstand den höchsten kalkulatorischen SEO-Wert: $1.060 pro Monat organischer Traffic-Wert.
- Zahnärzte erhalten mit 633 monatlichen Besuchern im Schnitt trotz hoher IGeL-Relevanz überraschend wenig SEO-Traffic.
Bezahlte Anzeigen:
- Google Ads wird selektiv eingesetzt: Augenärzte nutzen bezahlte Werbung auf Google am intensivsten
- Nur wenige Fachrichtungen schalten aktiv Google Ads – insbesondere Augenärzte, Zahnärzte und Kardiologen.
- Der Großteil der Praxen scheint nicht in bezahlte Sichtbarkeit zu investieren, trotz enormer Potenziale.
Backlinks & Authority
- Urologen und Hautärzte verfügen über die meisten Backlinks (über 1.800 Backlinks im Schnitt)
- Frauenärzte und Orthopäden haben extrem wenige Backlinks, was auf starkes SEO-Potenzial hinweist.
- Der durchschnittliche Authority Score aller Fachrichtungen ist niedrig – zwischen 10 und 13. Hier gibt es branchenübergreifend Potenzial.
Hautärzte, Urologen und Augenärzte haben die schlechtesten Bewertungen
Ziel dieser Studie war es, einen objektiven Vergleichsmaßstab für niedergelassene Praxen in ganz Deutschland zu ermitteln, anhand dessen sich die eigene Sichtbarkeit & Reputation online bewerten und vergleichen lässt.
Hier sind die beiden wichtigsten Untersuchungsmetriken: Bewertungen & Sichtbarkeit
Hautärzte, Urologen und Augenärzte liegen unterhalb der wichtigen psychologischen Marke von 4,0. Aus anderen Studien wissen wir, dass ein Bewertungsdurchschnitt unterhalb dieser Marke die Wahrscheinlichkeit für einen Besuch massiv reduziert.
Hautärzte und HNOs erhalten mit weitem Abstand die meisten Patientenbewertungen online.
Hautärzte und HNOs erhalten mit weitem Abstand die meisten Bewertungen unter allen untersuchten Fachrichtungen. Dies führt uns zu der Erkenntnis, dass eine hohe Bewertungsfrequenz nicht einhergeht mit einer guten Durchschnittsbewertung, wie am Beispiel Hautärzte zu sehen ist.
Orthopäden und Frauenärzte: Mit unter 400 Besuchern kaum sichtbar
Hautärzte und Augenärzte führen das Feld mit weitem Abstand an, während Frauenärzte und Orthopäden kaum sichtbar sind.
Google Ads Anzeigen bieten in diversen Fachgebieten viel Potenzial
Das Potenzial von Google Ads wird von den meisten Praxen in Deutschland bisher nur mittelmäßig bis wenig genutzt.
Hinweis: Die hier verwendete Methodik zur Ermittlung von Google Ads Traffic über den Toolanbieter SEMrush ist relativ ungenau. Sie dient also eher der Aufzeigung von generellen Tendenzen (Wird Google Ads geschaltet – Ja oder Nein), als der Bestimmung von exakten Werten oder Höhen. Nähere Infos zur Methodik können Sie in der Studie nachlesen.
2.002 vs. 112: So ungleich sind die Backlink-Profile deutscher Arztpraxen
Was bedeuten diese Ergebnisse für Praxisinhaber?
1. Sichtbar sein ≠ Vertrauen aufbauen
Hautärzte & Augenärzte führen in Sachen Sichtbarkeit, doch die Bewertungsdurchschnitte sind oft unter der psychologischen 4,0-Schwelle. Die Folge: Viele Patienten finden die Praxis – und entscheiden sich trotzdem dagegen. Besonders problematisch ist das im Hinblick auf Selbstzahler und Privatpatienten, die gezielt nach vertrauenswürdigen und gut bewerteten Praxen suchen. Bleiben diese aus, steigt der relative Anteil an Kassenpatienten – bei gleichzeitig steigendem organisatorischen Aufwand und sinkender Wirtschaftlichkeit. Die Folge: hohe Auslastung, aber weniger Umsatz.
Tipp: Sichtbarkeit & Reputationsmanagement müssen zusammen betrachtet werden.
2. Frauenärzte & Orthopäden: Brach liegendes SEO-Potenzial im gesamten Bundesgebiet
Diese beiden Fachrichtungen haben extrem schwache Sichtbarkeitswerte und Backlink-Profile – obwohl sie im IGeL-Bereich relevante Leistungen anbieten. Hier liegt enormes Potenzial ungenutzt und wartet darauf, von Ihnen erschlossen zu werden.
Tipp: Gerade bei wenig Wettbewerb lohnt sich gezieltes SEO doppelt.
3. Bewertungen entscheiden – auch regional
In Städten wie Berlin-Mitte oder München variieren Bewertungen einer Fachrichtung teils um über 1,0 Sterne. Wer in einem Ballungszentrum nicht mithält, verliert Patienten an digitale Top-Performer in der Nähe.
Tipp: Analysieren Sie gezielt, wie Ihre Fachrichtung in Ihrer Stadt abschneidet – nicht nur bundesweit. Die genauen Städtetabellen zur Auswertung finden Sie in unsere Studie. Hier können Sie sie herunterladen.
4. Google Ads: Großes Potenzial, kaum genutzt
Nur wenige Praxen investieren sichtbar in bezahlte Google Anzeigen. Gerade in hoch kompetitiven Städten und bei gut kalkulierbaren Leistungen kann sich das schnell rechnen – besonders als Ergänzung zur organischen SEO-Strategie.
Ihr Potenzial ausschöpfen: Reputation verbessern & Sichtbarkeit aufbauen
Sie möchten Ihre Reputation und oder Ihre Online-Sichtbarkeit verbessern und zu den Top-Praxen in ganz Deutschland zählen? Dann fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Strategiesession an, in der wir Ihre Webseite und Außendarstellung analysieren und Ihnen einen konkreten Strategieplan entwickeln, um Ihre Praxis entscheidend nach Vorne zu bringen.
Alle Ergebnisse auf einen Blick: 54 Seiten voller Insights
Alle Auswertungen, Tabellen, Diagramme & vor allem Deutungen der Ergebnisse finden Sie auf 54-Seiten kompakt in der downloadbaren PDF-Studie. Hier finden Sie auch die wichtigen Städtetabellen für jede Fachrichtung, mit der Sie einen guten Überblick über Ihr lokales Wettbewerberumfeld erhalten. Tragen Sie sich hierzu einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie den Download-Link unmittelbar zugesendet.
- Download Studie: Studie zur digitalen Präsenz von Arztpraxen: Bewertungen & Online-Sichtbarkeit im Städte- und Fachrichtungsvergleich.pdf